

Bekleidungs-Wissen
Wie pflege ich meinen Anzug?
26 August 2025 MIN
Ihr Vier-Punkte-Plan für langanhaltende Eleganz.
Mit ein wenig Pflege hält Ihr Maßanzug Ihnen jahrelang die Treue. Richtige Anzugpflege geht leichter und schneller, als Sie denken.
1. Anzugpflege im Alltag – die goldenen Regeln
Knöpfen Sie auf beim Hinsetzen
Knöpfen Sie Ihr Jackett auf, bevor Sie sich setzen. Damit verhindern Sie unnötigen Zug auf die Knopflöcher und schonen die Form.
Leere Taschen = langer Anzug
Hamstern Sie nicht: Leeren Sie die Taschen von Jackett und Hosen regelmäßig aus – oder stecken Sie besser gar nichts erst hinein.
Warum? Das Gewicht belastet die Nähte, die Taschen beulen leicht aus, der Anzug verliert seine Form.
Manche Experten empfehlen sogar, die Jackettaschen zugenäht zu lassen. Das ist optimal für die Form. Aber Anzüge müssen auch praktisch sein – deshalb plädieren wir für ein vorsichtiges Bepacken der Taschen.
2. Direkt nach dem Tragen – die tägliche Routine
Gönnen Sie Ihrem Anzug Ruhe
Wichtig: Tragen Sie Ihren Maßanzug nicht jeden Tag. Gönnen Sie ihm 24 Stunden Pause, damit sich die Fasern erholen können.
Richtig aufbewahren
- Jackett: Auf einen breiten Bügel hängen, der die Schultern unterstützt
- Hose: Bewahren Sie hängend auf (am besten an einem Hosenbügel)
Bürsten – das wichtigste Pflegeritual
Bürsten Sie Jackett und Hose mit einer Kleiderbürste – immer mit dem Strich, also von oben nach unten.
Was bringt das?
- Entfernt Staub und trockenen Schmutz
- Frischt das Material auf
- Bringt die Wollfasern wieder in die richtige Lage
Ziehen Sie Ihren Maßanzug dabei vorsichtig in Form – achten Sie hier vor allem auf die Falten in der Armbeuge.
Wie oft bürsten?
Sie müssen den gesamten Anzug nicht nach jedem Tragen bürsten. Taschen, Revers und Kragen sollten aber regelmäßig gebürstet werden, da sich an diesen Stellen am schnellsten Schmutz sammelt.
Die richtige Bürste
Wir empfehlen Kleiderbürsten mit Naturborsten – die sind weicher als synthetische Borsten. Aber auch Naturborsten sollten nicht zu hart sein: Nur robuste Tweed-Sakkos können Sie kräftig mit einer groben Rosshaarbürste striegeln.
Der Feuchtigkeits-Trick
Besonders gut erholen sich Wollstoffe, wenn sie an einem Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit hängen, z.B. im Badezimmer. Sie können ihn auch mit einem feinen Wassernebel besprühen.
Schutz vor Umwelteinflüssen
Bewahren Sie Ihren Maßanzug in einem atmungsaktiven Kleidersack auf, um ihn zu schützen vor:
- Sonnenlicht
- Mottenbefall
- Staub
Auf Reisen transportieren Sie ihn ebenfalls darin, damit er nicht unnötig knittert.
3. Die Reinigung – weniger ist mehr
Niemals in die Waschmaschine!
Wahrscheinlich haben Sie es geahnt, aber zur Sicherheit noch mal in aller Deutlichkeit: Waschen Sie Ihren Anzug auf keinen Fall in der Waschmaschine!
Selbst wenn er aus Baumwollstoff gefertigt ist, könnte die Einlage die starke mechanische Belastung einer Maschinenwäsche nicht überstehen.
Chemische Reinigung – aber selten
Die goldene Regel: Lassen Sie Ihren Maßanzug so selten wie möglich reinigen.
In den meisten Fällen reicht es, wenn Sie das Jackett ein bis zweimal pro Jahr in eine gute Reinigung geben.
Hose und Jackett getrennt?
Viele Männer lassen ihre Hosen öfter reinigen, was ihre Haltbarkeit aber verringert. Deshalb empfehlen wir eine zweite Hose zum Jackett.
Man liest öfter den Hinweis, dass man Jackett und Hose immer zusammen reinigen lassen soll, damit sie gleichermaßen ausbleichen. Wir sagen: Wechseln Sie die Hosen ab!
Bügeln – nur für Profis
Wenn das heimische Dampfbad Ihren Anzug nicht mehr glättet, könnten Sie Ihren Maßanzug hin und wieder aufbügeln – aber nur wenn Sie von dem Handwerk wirklich etwas verstehen.
Ansonsten überlassen Sie das lieber den Profis in Ihrer Reinigung.
Pflegesymbole in Ihrem Maßanzug – was bedeuten sie?
Diese Symbole finden Sie im Etikett Ihres Anzugs:
Symbol | Bedeutung |
---|---|
Waschschüssel mit 30° | Im Normalwaschgang bis zu einer Temperatur von 30°C waschbar |
Durchgestrichene Waschschüssel | Nicht waschen |
Hand in Waschschüssel | Handwäsche bis zu 40°C |
Kreis | Chemisch reinigen |
Durchgestrichenes Dreieck | Nicht bleichen, Colorwaschmittel verwenden |
Durchgestrichenes Bügeleisen | Nicht bügeln |
Bügeleisen mit 1 Punkt | Nicht heiß bügeln, max. bis 110°C und ohne Dampf |
Bügeleisen mit 2 Punkten | Mäßig heiß bügeln, max. bis 150°C |
Wichtig: Die meisten Maßanzüge haben das Symbol für "Nicht waschen" und "Chemisch reinigen".
4. Erste Hilfe bei Flecken
Sofort handeln
Reagieren Sie so schnell wie möglich: Tupfen Sie den Fleck mit einem sauberen Tuch vorsichtig ab.
Niemals reiben! Das drückt den Fleck nur tiefer in den Stoff.
Hausmittel – mit Vorsicht
Hausmittelchen können manchmal helfen. Oder es sehr viel schlimmer machen.
Deshalb im Zweifelsfall: Schnell zur Reinigung!
Professionelle Hilfe
Bei hartnäckigen Flecken ist die professionelle Reinigung immer die sicherste Lösung. Informieren Sie die Reinigung über:
- Art des Flecks (Rotwein, Fett, etc.)
- Wie lange der Fleck schon da ist
- Was Sie bereits versucht haben
Zusammenfassung: Die wichtigsten Pflege-Tipps
- Täglich: Jackett aufknöpfen beim Hinsetzen, Taschen leer halten
- Nach dem Tragen: Auf breiten Bügel hängen, 24 Stunden Pause gönnen
- Regelmäßig: Mit Naturborstenbürste bürsten (besonders Taschen, Revers, Kragen)
- Selten: Chemische Reinigung nur 1-2x pro Jahr
- Bei Flecken: Sofort tupfen (nicht reiben), im Zweifel zur Reinigung
- Aufbewahrung: Atmungsaktiver Kleidersack
Brauchen Sie Hilfe?
Haben Sie noch Fragen zur Anzugpflege? Wir helfen Ihnen gern weiter – rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine Mail.
Und falls Sie Ihren Anzug nicht mehr retten können, haben wir ein paar neue schöne Maßanzüge für Sie im Angebot!
Teilen
andere storys & Persönlichkeiten
Was soll hier stehen ?.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Elfsight. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen