

Bekleidungs-Wissen
Dresscode im Job
26 August 2025 MIN
Dresscode im Job - was trage ich wann?
Von Business formal bis Casual – die Kleiderregeln im Beruf sind vielfältig und manchmal verwirrend. Während Start-ups Sneakers akzeptieren, erwarten Banken den Dreiteiler. Unser Guide zeigt Ihnen genau, welches Outfit zu welchem Anlass passt – damit Sie nie overdressed oder underdressed erscheinen.
Warum ist der richtige Dresscode wichtig?
In einer idealen Welt würden wir alle im dunkelblauen Anzug zur Arbeit gehen – keine Entscheidungen, keine Fehler. Die Realität sieht anders aus: Dresscodes variieren stark je nach Branche, Hierarchieebene und Anlass.
Während Sie in einem Tech-Start-up in Jeans und Hoodie arbeiten können, sind in konservativen Branchen wie Banking, Versicherungen oder Unternehmensberatung klare Kleiderregeln die Norm. Das richtige Outfit signalisiert Professionalität, Respekt und Kompetenz – und öffnet Türen.
Business Formal (hochoffiziell)
Wann trägt man Business Formal?
- Führungsebene und C-Level Meetings
- Große geschäftliche Veranstaltungen und Konferenzen
- Bewerbungsgespräche in konservativen Branchen
- Kundentermine bei wichtigen Geschäftsabschlüssen
Das richtige Outfit
Der Anzug:
- Dreiteiliger dunkler Anzug mit Weste
- Farben: Dunkelgrau, Anthrazit, Dunkelblau oder Nadelstreifen
- Abends: Schwarzer Anzug ist erlaubt
- Qualität: Hochwertige Stoffe, perfekte Passform
Hemd und Krawatte:
- Hemd: Ausschließlich weiß
- Krawatte: Einfarbig oder dezent gemustert in klassischen Farben
- Manschetten: Umschlagmanschetten mit eleganten Manschettenknöpfen
Schuhe und Accessoires:
- Schuhe: Glatte schwarze Lederschnürschuhe mit Ledersohlen
- Gürtel: Schwarzes Leder, passend zu den Schuhen
- Manschettenknöpfe: Schlicht und elegant (Silber oder Gold)
Was Sie vermeiden sollten
❌ Ohne Krawatte erscheinen – ein absolutes No-Go
❌ Helle Anzüge – wirken zu sportlich
❌ Rollkragenpullover – gehören nicht in dieses Umfeld
❌ Bunte oder auffällige Accessoires
Business (offiziell)
Wann trägt man Business?
- Mitarbeiter in mittleren und höheren Führungsebenen
- Standard-Geschäftstermine und Kundenbesuche
- Business-Veranstaltungen und Networking-Events
- Klassischer Büroalltag in konservativen Branchen
Das richtige Outfit
Der Anzug:
- Zwei- oder dreiteiliger Anzug in dunklen Tönen
- Farben: Dunkelblau, Anthrazit oder dunkles Braun
- Wichtig: Schuhe und Gürtel müssen farblich zum Anzug passen
Hemd und Krawatte:
- Hemden: Weiß oder Pastelltöne mit feinen Streifen oder dezenten Gitterkaros
- Krawatte: Farbig, aber nicht zu auffällig
- Musterregel: Maximal zwei Muster kombinieren
Schuhe:
- Glatte Lederschnürschuhe in Schwarz oder Braun (passend zum Anzug)
- Pflege: Immer gut geputzt
Styling-Tipps
✅ Zwei Muster maximal – Hemd + Krawatte ODER Anzug + Hemd
✅ Gesamtwirkung dezent – nicht bunt
✅ Krawatte ist Pflicht – auch hier keine Ausnahme
Häufige Fehler
❌ Pullover über dem Hemd – zu casual
❌ Button-down-Kragen – zu sportlich
❌ Zu viele Muster gleichzeitig
Business Casual
Wann trägt man Business Casual?
- Sightseeing bei Geschäftsreisen
- Interne Meetings außerhalb des Büros
- Firmenevents am Nachmittag
- Freitags in vielen modernen Unternehmen (Casual Friday)
Das richtige Outfit
Die Basis:
- Sakko oder Blazer – immer noch wichtig
- Keine Krawatte nötig – endlich!
- Hemd oder Polo-Shirt in guter Qualität
Hosen:
- Chinos in klassischen Farben (Beige, Navy, Grau)
- Baumwoll- oder Cordhosen
- Dunkle Jeans – in vielen Unternehmen akzeptiert (nicht verwaschen oder zerrissen!)
Oberteile:
- Gut sitzendes Polo-Shirt in gedeckten Farben
- Feiner Strickpullover über dem Hemd oder solo
- Oxford-Hemd ohne Krawatte
Schuhe:
- Leder-Sneakers (hochwertig!)
- Loafers oder Slipper
- Elegante Lederschnürschuhe – immer richtig
Der Business Casual Look
Perfekte Kombinationen:
- Tweedsakko + Rollkragenpullover + dunkle Jeans + Lederschnürer
- Navy-Blazer + weißes Polo + beige Chinos + Loafers
- Graues Sakko + blaues Hemd (offen) + dunkle Chinos + Leder-Sneakers
Was Sie vermeiden sollten
❌ Freizeithosen oder Shorts – definitiv zu casual
❌ Sandalen – außer Sie arbeiten in der Outdoor-Branche
❌ T-Shirts mit Aufdrucken
❌ Stark abgetragene oder zerfetzte Kleidung
Smart Casual
Wann trägt man Smart Casual?
- Mitarbeiter in mittleren Ebenen im Alltag
- Informelle Abendveranstaltungen der Firma
- After-Work-Events
- Kreative Branchen im Standard-Büroalltag
Das richtige Outfit
Der Knigge sagt: Tagesanzug ohne Krawatte
Die Realität: Es darf lockerer sein!
Mögliche Kombinationen:
- Anzug ohne Krawatte – der sichere Klassiker
- Sakko + Hemd (offen) + Chinos
- Blazer + Polo-Shirt + dunkle Jeans
- Pullover + Hemd + Stoffhose
Schuhe:
- Loafers oder Slipper
- Hochwertige Leder-Sneakers
- Desert Boots oder Chelsea Boots
- Mokassins
Die Smart Casual Challenge
Smart Casual ist der schwierigste Dresscode – es gibt keine strengen Regeln, aber viele ungeschriebene Gesetze. Hier ist Ihr persönlicher Geschmack gefragt.
Wenn Sie unsicher sind:
- Bleiben Sie bei zwei Mustern maximum
- Vermeiden Sie gewagte Farbkombinationen
- Orientieren Sie sich an Ihrem Chef oder erfahrenen Kollegen
- Im Zweifelsfall: Lieber etwas formeller als zu casual
Come As You Are
Wann gilt "Come As You Are"?
- Geschäftsessen nach Feierabend
- Drinks und Networking nach der Arbeit
- Spontane Business-Termine ohne Umziehzeit
Was bedeutet das?
Die Idee: Niemand muss sich nach der Arbeit umziehen – kommen Sie, wie Sie sind.
Aber Achtung: Das bedeutet nicht "im Pyjama erscheinen"! Es ist immer noch ein Business-Kontext.
Das richtige Outfit:
- Was Sie tagsüber im Büro getragen haben, ist perfekt
- Anzug oder mindestens Hose + Hemd
- Die Krawatte dürfen Sie ablegen
Für spezielle Berufsgruppen:
Bademeister und Fußballtrainer: Bitte umziehen! Ein Anzug oder zumindest Baumwollhose und Hemd sind angemessen.
Casual
Wann trägt man Casual?
- Branchen ohne strengen Dresscode (Tech, Kreativ, Start-ups)
- Freizeitaktivitäten der Firma
- Home Office (aber trotzdem professionell für Video-Calls!)
Das richtige Outfit
Selbst ohne Dresscode gilt: Sport- und Strandbekleidung gehören nur zum Sport und an den Strand!
Gute Casual-Optionen:
- Lange Freizeithosen (keine Shorts)
- Ordentliche Jeans (gepflegt, nicht zerrissen)
- Feine Strickpullover
- Polo-Shirts oder hochwertige T-Shirts
- Blazer oder Cardigan für eine Extra-Schicht Professionalität
Schuhe:
- Saubere Sneakers
- Leder-Sneakers
- Boots oder Chelsea Boots
- Loafers
Achtung bei "Casual" auf Einladungen!
Wenn auf einer formellen Einladung (z.B. Hochzeit) "Casual" steht, bedeutet das NICHT Jeans und T-Shirt!
Die richtige Interpretation:
- Anzug, lässig kombiniert (ohne Krawatte)
- Heller Anzug für Sommer-Events
- Rollkragenpullover statt Hemd und Krawatte
- Smart Casual Outfit mit Sakko
Die Dresscode-Pyramide: Vom Formellen zum Lockeren
┌─────────────────────────────┐
│ Business Formal │ ← Krawatte + Weste + Dreiteiler
├─────────────────────────────┤
│ Business │ ← Krawatte + Anzug (2- oder 3-teilig)
├─────────────────────────────┤
│ Business Casual │ ← Sakko + keine Krawatte
├─────────────────────────────┤
│ Smart Casual │ ← Sakko optional + lockerer
├─────────────────────────────┤
│ Come As You Are │ ← Büro-Outfit nach Feierabend
├─────────────────────────────┤
│ Casual │ ← Gepflegte Freizeitkleidung
└─────────────────────────────┘
Die goldenen Dresscode-Regeln
- Im Zweifel overdressed > underdressed – Sie können ein Sakko ausziehen, aber nicht herbeizaubern
- Qualität vor Quantität – Ein perfekt sitzender Anzug ist besser als fünf mittelmäßige
- Pflege ist das A und O – Geputzte Schuhe, gebügelte Hemden, keine Flecken
- Beobachten Sie Ihre Kollegen – besonders die erfolgreichen in höheren Positionen
- Branche beachten – Banking ≠ Werbeagentur ≠ Tech-Start-up
- Anlass übertrumpft Alltag – Wichtiger Termin? Eine Stufe formeller!
- Accessoires machen den Unterschied – Gute Schuhe, passender Gürtel, dezente Uhr
Fazit: Der richtige Dresscode ist kein Hexenwerk, aber er erfordert Aufmerksamkeit und Anpassungsfähigkeit. Investieren Sie in hochwertige Basics, beobachten Sie Ihr Umfeld, und scheuen Sie sich nicht, im Zweifel lieber etwas formeller aufzutreten. Ihr professionelles Erscheinungsbild ist eine Investition in Ihre Karriere.
Teilen
andere storys & Persönlichkeiten
Was soll hier stehen ?.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Elfsight. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen