Zum Inhalt springen
xuits -Anzüge in verschiedenen Blautönen und ein Mantel mit Leopardenmuster auf Kleiderbügeln.xuits-Drei Jacken hängen, zwei sind dunkel, eine hat Leopardenmuster.

Bekleidungs-Wissen

Der richtige Stoff für den Maßanzug

12 August 2025 MIN

Der richtige Stoff für den Maßanzug

Welcher ist der perfekte Stoff für einen Maßanzug? Die Antwort: Um den richtigen Stoff auszuwählen, sollten Sie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien kennen.

Der richtige Stoff für den Maßanzug

Die Auswahl der Materialien und Stoffarten ist groß und manchmal verwirrend: Leinen, Baumwolle, Wolle, Tweed, Flanell, Seide, Popeline, Seersucker, Kaschmir, Chemiefasern – und das sind noch lange nicht alle. Hier ist Ihr Überblick.


Rohstoffe für den Maßanzug

Schafwolle – der Klassiker

Schafwolle ist der meistverwendete Stoff für den Maßanzug. Nach den Schafrassen unterscheidet man verschiedene Wollarten, die feinste ist die Merinowolle, die besonders häufig für Anzüge verwendet wird.

Eigenschaften der Fasern:

  • Stark gekräuselt
  • Eher kurz (35-150 mm)
  • Fein, weich und glanzarm

Schurwolle vs. Wolle:
Schurwolle ist Wolle, die zum ersten Mal verarbeitet wird – im Englischen "New Wool". Steht im Etikett nur "Wolle", kann auch recyceltes Material darinstecken.

Warum Schurwolle ideal ist:

  • Sehr elastisch
  • Knitterarm
  • Schmutzabweisend
  • Kann viel Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen
  • Kann lange Wärme speichern
  • Im mitteleuropäischen Klima der ideale Stoff für den Maßanzug

Je nach Feinheit und Verarbeitung unterscheiden sich die Einsatzgebiete (siehe Super 100, Tweed, Flanell).


Baumwolle – robust und vielseitig

Baumwolle ist die beliebteste Faser für Bekleidung und der häufigste Stoff für vegane Anzüge. Die Faser wird aus den Samenhaaren der Baumwollpflanze gewonnen – je länger die Fasern, desto besser die Qualität.

Vorteile:

  • Weich und anschmiegsam
  • Hervorragende hygienische Eigenschaften
  • Niedriges Allergierisiko
  • Hautfreundlich und reißfest

Nachteile:

  • Nicht sehr elastisch
  • Knittert leicht
  • Flust leicht
  • Hydrophil: Flüssigkeiten werden aufgesogen

Vor allem bei Maßhemden kommt sie bei uns zum Einsatz, aber auch für sommerliche Anzüge empfehlen wir sie gern.

Siehe auch: Seersucker, Moleskin, Samt, Cord.


Leinen – perfekt für den Sommer

Für den Sommer oder warme Klimazonen ist Leinen der ideale Stoff für den Maßanzug. Es ist einer der ältesten Rohstoffe für Bekleidung und hat viele Vorzüge:

Vorteile:

  • Leicht
  • Sehr guter Wärmeleiter
  • Schließt wenig Luft ein
  • Leitet die Körperwärme schnell ab
  • Fühlt sich kühl an
  • Saugt weniger Feuchtigkeit auf als Baumwolle

Nachteil:
Leinen ist wenig elastisch und knittert daher stark. Wer Falten reduzieren will, wählt für seinen Maßanzug eine Mischung mit Baumwolle oder Wolle.


Kaschmir – luxuriös, aber empfindlich

Die Haare der Kaschmirziege wärmen sehr gut, sie sind sehr leicht, weich und fein. Kaschmir gilt allgemein als eine sehr hochwertige Faser.

Wichtig zu wissen:
Kaschmir ist nicht sehr strapazierfähig. Kaschmirstoffe neigen auch zu starker Pillingbildung.

Als Stoff für den Maßanzug ist reines Kaschmir meist nicht geeignet, wohl aber als Beimischung: Stoffe werden dadurch schön weich mit einem eleganten Glanz.


Mohair – die Diamantfaser

Mohair wird aus den Haaren der Angoraziege gewonnen und gilt als eine der edelsten Wollfasern überhaupt – nicht umsonst wird Mohair auch als "Diamond Fibre" bezeichnet.

Eigenschaften:

  • Sehr leicht (die spezifisch leichteste Textilfaser)
  • Seidig, glatt und glänzend
  • Nur wenig gekräuselt
  • Sehr sprungelastisch
  • Knitterfrei

Perfekt für Sommeranzüge:
Mohair bietet maximale Frische und einen ausgeprägten Glanz. Wenn Mohair mit Wolle vom Merinoschaf gemischt wird, verleiht es den Fasern einen einzigartigen Glanz und ein Changieren von Farben.

Kid Mohair:
Die feinste Qualität stammt von Jungtieren (Faserdurchmesser 30-33 Mikrometer) – besonders weich und für Bekleidung bevorzugt.

Adult Mohair:
Von ausgewachsenen Tieren (34-40 Mikrometer) – ergiebig, atmungsaktiv, knitterarm und unverwüstlich. Ideal für sportlich-elegante Anzüge oder Sakkos.


Seide – edel, aber empfindlich

In der Herrenmode kommt edel glänzende Seide oft als Beimischung zum Einsatz – mit Baumwolle für Hemden, mit Schurwolle für Anzüge.

Vorteile:

  • Sehr fein, fest, aber leicht
  • Knitterarm mit weich fließendem Fall
  • Sehr elastisch
  • Isoliert gut
  • Angenehm bei Wärme und Kälte

Nachteile:

  • Empfindlich gegen Schweiß, Licht und Hitze
  • Empfindlich gegen Säure und Lauge

Als Stoff für den Maßanzug ist Seide aufgrund der Empfindlichkeit weniger geeignet, obwohl die Trageeigenschaften hervorragend sind.


Technische Fasern – für Stabilität

Für die synthetischen Chemiefasern Polyester, Polyamid und Polyacryl verwendet man Erdöl und Erdgas und wandelt diese chemisch um. Je nach Bedarf kann man die Eigenschaften der Fasern in der Herstellung steuern.

Vorteile:

  • Leicht
  • Sehr reißfest
  • Laufen nicht ein
  • Knittern kaum

Nachteile:

  • Nicht atmungsaktiv
  • Nehmen Gerüche an

Beim Stoff für den Maßanzug kommen technische Fasern manchmal zum Einsatz, um die Stabilität zu erhöhen und die Knitterneigung zu verringern.


Stoffarten und Verarbeitungen

Super 100 – was bedeutet die Zahl?

Stoffe für den Maßanzug aus Schurwolle werden häufig mit einer Super-Zahl ausgezeichnet.

Was bedeutet sie?
Die Zahl bezeichnet die Feinheit des Garns. Früher konnte man daran erkennen, auf wie viele Zentimeter ein Gramm des Garns ausgesponnen werden kann (Super 100 entsprach 100 Meter Garn), aber dieses Verhältnis stimmt heute nicht mehr.

Immer noch gilt: Je höher die Zahl, desto feiner, leichter – aber auch anfälliger – ist das Material.

Unsere Empfehlung: Mit Super 100 bis Super 150 liegen Sie für den Alltag meist richtig. Feinere Qualitäten haben eine edlere, feinere Optik, sind aber weniger robust.

Wichtig: Die Super-Zahl sagt nichts über das Stoffgewicht aus! Auch sehr feine Fasern lassen sich zu schweren Stoffen weben.


Stoffgewicht – der unterschätzte Faktor

Das Stoffgewicht wird in Gramm pro Laufmeter (g/m) angegeben und ist ein wichtiger Indikator für die Einsatzfähigkeit des Anzugs.

Saisonale Empfehlungen:

Jahreszeit Gewicht Eigenschaften
Frühling/Sommer 200-260 g/m² Leicht, atmungsaktiv, kann knittern (lässiger Look)
Ganzjährig 260-310 g/m² Mittelschwer, fällt schön, wirkt edel, ideal für Business
Herbst/Winter 310+ g/m² Dick, warm, formstabil

Unser Tipp: Für einen Anzug, den Sie zu jeder Jahreszeit tragen können, wählen Sie 280 g/m² schwere Kammgarn-Twills.


Kammgarn vs. Streichgarn

Alle Wollstoffe können in eine dieser beiden Kategorien eingeteilt werden:

Kammgarn:

  • Aus längeren Fasern der Wolle
  • Glatte, ebenmäßige Oberfläche
  • Man erkennt das Webbild deutlich
  • Strapazierfähiger
  • Ideal für Business-Anzüge

Streichgarn:

  • Aus kürzeren Fasern
  • Voluminöse, weiche Stoffe
  • Webbild meist nicht genau erkennbar
  • Weniger strapazierfähig
  • Wärmender und mit flauschigem Griff
  • Beispiele: Flanell, Tweed

Flanell – weich und warm

Flanell macht sich eine besondere Eigenschaft der Wolle zu eigen: ihre Neigung zum Verfilzen. Wärme und Reibung lassen die Schuppen der Wollhaare miteinander verhaken. Nach dem anschließenden Aufrauen entsteht eine geschlossene Oberfläche, der man die Webstruktur nicht mehr ansieht.

Vorteile:

  • Durch hohen Lufteinschluss gut wärmend
  • Verhältnismäßig geringes Gewicht
  • Fühlt sich sehr weich an
  • Knittert wenig

Verwendung:

  • Leichtere Flanellqualitäten eignen sich bestens als Stoff für den Maßanzug
  • Graue Flanellhosen zum Blazer sind ein Klassiker
  • Sportliche Sakkos aus dicken Flanellen sind ideal für Herbst und Winter

Nicht geeignet: Bei festlichen Gelegenheiten und im Sommer sollten Sie Ihre Flanellgarderobe im Schrank lassen.


Seersucker – der Sommerklassiker

Seersucker erkennt man an seiner welligen Oberfläche, die durch eine spezielle Webart entsteht. Meist ist er aus Baumwolle, er kann aber auch aus Leinen oder Seide gewebt werden.

Warum Seersucker im Sommer:

  • Fast knitterfrei
  • Kühl auf der Haut
  • Sieht lässig und elegant zugleich aus

Vor allem in den USA gehört er fest ins sommerliche Repertoire von Männern mit Stil. Die typischen blauweißen Streifen sind selbstverständlich keine Pflicht mehr: Seersucker gibt es auch in vielen Unitönen.


Tweed – für Sport und Freizeit

Sakkos, Jacken und Mäntel aus den groben Wollstoffen in Handweb-Optik sehen eher informell aus. Ursprünglich für die Jagd oder den Sport gedacht, werden sie noch heute in der Freizeit oder in Branchen ohne strengen Dresscode getragen.

Optimale Umgebung:

  • Frische Luft
  • Kaminzimmer
  • Zugiges Schloss

Weniger geeignet: Für ein Büro mit Zentralheizung.


Cavalry Twill – der militärische Erbe

Seinen militärischen Ursprung hat der Cavalry Twill zwar abgelegt, aber einen schneidigen Eindruck kann man damit immer noch machen. Die Struktur dieses Materials mit seinen schrägen Rippen erinnert an Denim.

Eigenschaften:

  • Aus reiner Schurwolle
  • Köperbindung
  • Besonders dicht gewebt
  • Strapazierfähig und elastisch

Ideal für: Sportliche Sakkos, Hosen und Mäntel nach Maß.


Whipcord – elegant und strapazierfähig

Zum Kuscheln eignet sich dieser elegant schimmernde Wollstoff weniger, was die deutsche Übersetzung "Peitschenschnur" schon ahnen lässt. Auch mit flauschigem Cord hat er nicht viel gemein.

Eigenschaften:

  • Schräg verlaufende Rippstruktur (wie bei Jeans)
  • Trockener Griff
  • Geringes Volumen

Ursprünglich für strapazierfähige Arbeitskleidung und Uniformen eingesetzt, macht der Whipcord jetzt auch in der Business-Kleidung einen sehr guten Eindruck.


Cord – der Freizeitklassiker

Meist aus reiner Baumwolle hergestellt, gehört der Stoff mit den flauschigen Längsrippen streng genommen zur Freizeitbekleidung. Je nach Breite der Rippen unterscheidet man ihn in Breit-, Fein- oder Babycord.

Vorteile:

  • Hoher Tragekomfort
  • Weich und anschmiegsam
  • Maschinenwaschbar (aber Vorsicht bei gefütterten Jacketts!)

Hinweis: Einen Anzug aus Cord sollten Sie hin und wieder aufbügeln lassen, er bekommt leicht Tragefalten. Als Stoff für den Maßanzug eignet sich Cord aufgrund seiner Dicke nur begrenzt.


Samt – für Extrovertierte

In den Sechziger- und Siebzigerjahren waren Samtjacketts der Inbegriff von schickem Ausgeh-Look, auch Smokings aus Samt kommen seither regelmäßig in Mode.

Eigenschaften:

  • Aus Baumwolle, seltener Viskose oder Seide
  • Plüschige Oberfläche mit feinem Glanz
  • Knitterfalten werden schnell sichtbar
  • Auffällig und extrovertiert

Sie sollten einen gewissen Hang zur Extrovertiertheit mitbringen, wenn Sie ihren Auftritt in Samt genießen wollen.

Wichtig: Wenn Sie Samt als Stoff für den Maßanzug verwenden wollen, achten Sie auf pflegliche Behandlung der Hose – der Flor schabt sich sehr schnell ab.


Moleskin – robust mit Maulwurfsfell-Griff

Übersetzt heißt Moleskin Maulwurfsfell – der Name beschreibt den Griff des Stoffs sehr gut. Hergestellt wird er aus dicht gewebter Baumwolle, die dann aufgerauht wird. Dadurch entsteht ein robustes Gewebe mit samtiger Oberfläche.

Verwendung:
Durch das baumwolltypische Knittern wirkt Moleskin recht sportlich und eignet sich eher für Freizeithosen und -anzüge. Als Stoff für den Maßanzug ist er weniger geeignet.


Entscheidungshilfe: Welcher Stoff für welchen Anlass?

Business Formal

  • Super 110-150 Schurwolle (280-310 g/m²)
  • Kammgarn in Köper- oder Leinwandbindung
  • Farben: Dunkelblau, Anthrazit, Dunkelgrau

Business Casual

  • Super 100-130 Schurwolle mit Mohair-Beimischung
  • Baumwolle oder Baumwolle-Leinen-Mix
  • Leichter Flanell (für Herbst/Winter)

Sommer & Freizeit

  • Leinen oder Leinen-Mischgewebe
  • Seersucker aus Baumwolle
  • Leichte Mohair-Mischungen
  • Baumwolle (200-260 g/m²)

Herbst & Winter

  • Flanell (310+ g/m²)
  • Tweed für informelle Anlässe
  • Schurwolle mit Kaschmir-Beimischung

Besondere Anlässe

  • Super 150-180 Schurwolle mit Seide
  • Mohair-Mischungen für glänzenden Look

Zusammenfassung: Die wichtigsten Punkte

Bei der Stoffwahl beachten:

  1. Anlass – Business, Casual oder festlich?
  2. Jahreszeit – Stoffgewicht entsprechend wählen
  3. Tragefrequenz – Robustheit wichtiger als Feinheit?
  4. Persönliche Vorlieben – Matt oder glänzend? Glatt oder strukturiert?
  5. Pflegeaufwand – Wie viel Zeit für Anzugpflege?

Für den ersten Maßanzug empfehlen wir:
Super 120-130 Schurwolle in Köperbindung, 280 g/m², in Dunkelblau oder Anthrazit – ein Allrounder für fast jeden Anlass und jede Jahreszeit.


Bei XUITS finden Sie Hunderte von Stoffen für Ihren Maßanzug. Die meisten sind aus Wolle, aber auch Baumwolle, Seide, Leinen und Mischgewebe stehen zur Auswahl. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des perfekten Stoffs für Ihre Bedürfnisse!


Teilen

andere storys & Persönlichkeiten

Was soll hier stehen ?.

xuits -Stoffetikett Harris Tweed mit Harris Tweed Authority und Handgewebe-Hinweis auf grauem Stoff.

Bekleidungs-Wissen

Harris Tweed — der Klassiker

6 Oktober 2025 MIN

xuits -Mann mit orangefarbenem Blazer und weißem T-Shirt vor Steinmauer und grünen Büschen.

Bekleidungs-Wissen

Vegane Maßanzüge

20 August 2025 MIN

xuits -Drei Männer in schwarzen Anzügen mit Fliegen lachen zusammen, einer hält Zigarette.

Bekleidungs-Wissen

Wie trägt man Smoking?

26 August 2025 MIN